THW-Jugend Schleswig-Holstein e.V.
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Projekt ZdT - WIR für UNS!
    • Neuigkeiten
  • Wir über uns
    • Landesjugendleitung
    • Landesgeschäftstelle
    • Referent_innen
    • Jugendgruppen in Schleswig-Holstein
    • Selbstverständnis
  • Mach mit!
  • Service
    • Links
    • Gestaltungsvorlagen
      • Gestaltungsrichtlinien
      • Logo
      • Drucksachen
      • Präsentationen
    • Downloads
      • Internationale Jugendarbeit
      • Handbuch Jugendarbeit
      • Satzungen
      • Verschiedenes
      • Ausbildung
        • Leistungsabzeichen
        • Leitfaden
      • Publikationen
    • Förderanträge
    • Kindeswohl
      • FAQ
    • Datenschutz

 

 

Startseite

Von Kindesbeinen an bietet das THW in den Jugendgruppen seiner Ortsverbände Mädchen und Jungen die Gelegenheit, sich ehrenamtlich zu engagieren und ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen.
Die Arbeit in den Jugendgruppen wird von den Jugendlichen zum Großteil selbst gestaltet, wobei sich die Jugendarbeit im Rahmen des Themenkatalogs der THW-Jugendgruppen bewegt. Die Jugendbetreuer_innen begleiten die Mädchen und Jungen bei den Jugendgruppendiensten und stehen ihnen betreuend als Vertrauenspersonen zur Seite.


Neben der fachspezifischen THW-Ausbildung ist viel Raum für andere Aktivitäten, die Freude bereiten, dazu zählen jährliche Zeltlager, Ausflüge und Besichtigungen sowie Sport und Spiel.
Die Kinder und Jugendlichen werden spielerisch an die Aufgaben des THW herangeführt. Das Spektrum der THW-Ausbildung in der Jugendgruppe reicht von Bastel- und Werkarbeiten bis zum Umgang mit schweren modernen Werkzeugen und Rettungsgeräten.


In eine THW - Jugendgruppe können Mädchen und Jungen eintreten, die mindestens 10 und höchstens 17 Jahre alt sind. Ab dem 16. Geburtstag können Junghelfer_innen ihre Grundausbildungsprüfung machen und mit 17 Jahren in den Technischen Zug wechseln. 

THW-Jugend heißt . . .

  • sich mit Freunden zu treffen.
  • handwerkliches Geschick lernen und anwenden können.
  • selten theoretisch – meistens praktisch zu lernen
  • mit Werkzeug umgehen können.
  • sich zu helfen wissen.
  • anderen helfen können.
  • im Team mit anderen Jungen und Mädchen zu arbeiten.
  • gemeinsam Zeit zu verbringen.
  • Ehrgeiz und Selbstvertrauen zu entwickeln.
  • Verantwortung zu übernehmen.
  • schwierige Situationen selbstsicher zu bewältigen.
  • spielend – helfen - lernen

 

Gemeinsame Sache machen.

 

  • Hansa-Park in blau 2019

    Vielen Dank!

    Am 22.09.2019 fand die jährliche Veranstaltung „Hansa-Park in blau“ statt. Die THW-Jugend SH sowie Kameraden/-innen aus MV und HH füllten dabei den Hansa-Park mit rund 670 THW-Helfern/-innen! Es war super, wir freuen uns auf das nächste Jahr!

     
  • Mädchenpower im Norden

    „Mädels, auf nach Hamburg!“, hieß es am vergangenen Wochenende. Zum ersten Mal haben die Landesjugenden Schleswig-Holstein und Bremen/Niedersachsen alle Junghelferinnen aus den drei Bundesländern zu einem Mädchenwochenende eingeladen.

    Weiterlesen ...  

 

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Soziale Medien

Uns findet man auch auf:

Facebook

Twitter

Instagram

Fragen, Sorgen oder Anmerkungen?

Die Landesjugend ist zu folgenden Zeiten unter
0431 - 56038585 
für euch erreichbar:

Montag 8-16 Uhr
Dienstag 8-18 Uhr
Mittwoch 8-16 Uhr
Donnerstag 8-18 Uhr
Freitag 8-16 Uhr

 

Projektbüro
Langer Segen 8-10 
24105 Kiel

Termine

27.-30.06.2019
Kieler Woche 2019 mit 3 Säulen Stand
Kiel
 
27.07.-03.08.2019
Bundesjugendlager 2019
Rudolstadt
 
30.08.-01.09.2019
Jugendsprecherforum 2019
Mölln

Impressum  |  Datenschutzerklärung

Nach oben

© 2019 THW-Jugend Schleswig-Holstein e.V.